Vorne auf der Brust „HFT“ für Homefront und hinten auf der rechten Schulter dann das „VENI VIDI VICI“! Ein schlichter Hingucker, ein Designtraum in goldgelben Lettern!
Zusammensetzung: 100% BAUMWOLLE
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() | Überzeugungstäter - Unter Eichen wächst kein Kraut - ShirtGedruckt auf schwarzen B&C #E190 Shirts. Zusammensetzung: 100% BAUMWOLLE18,00 EUR (exkl. MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() | True Aggression - Stunkrock - ShirtJETZT ZUM SONDERPREIS!!!Gedruckt auf schwarzen Payper Shirts.Zusammensetzung: 100% BAUMWOLLE9,99 EUR (exkl. MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() | Homefront - White Boy Summer - ShirtSommer, Sonne, Sonnenschein – gute Laune und ein Statement auf der breitgebauten Brust. Hier haltet ihr euch direkt das Badetuch neben euch frei. Vielleicht nimmt ja eine fesche Dame neben euch Platz im „White Girls Summer“ Shirt? Zusammen ist provozieren am schönsten!22,90 EUR (exkl. MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() | Homefront - Freikorps - Shirt„Entdecke das neue Freikorps-Shirt aus dem Hause Homefront – ein Must-Have für alle, die Stil und Qualität schätzen! Dieses exklusive Shirt besticht durch sein einzigartiges Motiv, das die Geschichte und den Geist des Freikorps auf eindrucksvolle Weise einfängt. Hergestellt in Deutschland, garantiert dieses Shirt nicht nur eine hervorragende Verarbeitung, sondern auch höchste Qualitätsstandards. Der hochwertige Siebdruck sorgt dafür, dass das Motiv lebendig und langlebig bleibt, sodass Du lange Freude daran haben werden. Die angenähte Labelfahne verleiht dem Shirt eine besondere Note und unterstreicht die Liebe zum Detail, die in jedes Stück einfließt. Ob im Alltag oder bei besonderen Anlässen – das Freikorps-Shirt ist vielseitig kombinierbar und ein echter Hingucker. |
![]() | N.S. Heute Ausgabe 43 - September / Oktober 2024 - HeftLeitthema: Nationalismus und Religion In den vorherigen Ausgaben der N.S. Heute haben wir uns am Rande immer mal wieder mit den Themen Religion und Glaube beschäftigt, insbesondere in Bezug auf das Christentum oder die Kritik daran. Dadurch entstand in der Redaktion die Idee, dazu ein Schwerpunkt-Heft zu machen, wofür wir uns auch einige fachkundige Gastautoren und Gesprächspartner mit ins Boot geholt haben, die das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten: pro & contra Christentum, grundsätzliche Kritik nach Nietzsche und Rieger sowie eine sehr eigenwillig und provokant dargestellte vermittelnde Position, in dessen Rahmen unser Gastautor auch mit den grassierenden „Szene-Halbwahrheiten“ hart ins Gericht geht und von jedem interessierten Mitstreiter fordert, sich gründlich, wissenschaftlich und historisch korrekt mit der Materie auseinanderzusetzen. Die Diskussion rund um die Themen Religion, Bekenntnis, Christentum, Heidentum usw. ist alles andere als trocken und langweilig, sondern berührt den Kern unserer Weltanschauung und fordert jeden Einzelnen heraus, seine bisherigen Positionen hierzu auf die geistige Probe zu stellen und gegebenenfalls zu überdenken. Das Wichtigste ist jedoch: Der Christ kann genauso ein guter Kamerad und Kämpfer für ein freies Vaterland sein wie der Heide oder der Atheist – denn es geht um den Erhalt unseres Volkes, es geht um Deutschland! Die weiteren Themen der Ausgabe #43 Dieses Heft ist wieder einmal vollgepackt mit wertvollen Informationen: Einleitend beschäftigen wir uns in zwei Analysen mit dem Hamburger Prozess gegen Ursula Haverbeck und mit den ideologischen Hintergründen des (vorläufig ausgesetzten) Compact-Verbotes. Wir sprachen mit einem jungen Aktivisten der „Elblandrevolte“, mit dem erfahrenen Aktivisten Alexander Deptolla, der diesmal unsere „30 Fragen“ beantwortet, und mit dem 97-jährigen Wehrmachts-Veteranen Hugo Diederichs – drei Generationen, ein Wille! Sascha Krolzig stellt die Neuauflage der großen Kühnen-Biographie vor, Andreas Hörnlein analysiert den „Faschismus“-Vorwurf als politischen Kampfbegriff, Frida Dentiak berichtet von ihrer Reise ins ukrainische Odessa und wir diskutierten mit „Basierte Kunst“ über das Für und Wider der „Künstlichen Intelligenz“. Im geschichtlichen Teil widmen wir uns dem 110. Todestag von Hermann Löns und dem 100. Geburtstag von Frithjof Elmo Porsch alias „Ingo Petersson“. In der Kolumne „Rechts-Kampf“ geht es um die Frage „Was darf die Polizei?“, hinzukommen zwei Buchbesprechungen, vier CD-Besprechungen, die Hagen von Lipsia-Kolumne und unsere „Guten Nachrichten“. – Aufmerksame Leser haben festgestellt, dass die vorherige Ausgabe nur 58 Seiten hatte, dafür haben wir mit 66 Seiten diesmal 4 Seiten mehr als sonst! 66 Seiten, DIN A4 |
![]() | N.S. Heute - Ausgabe 45 - Januar/Februar 2025 - HeftLeitthema: Ursula Haverbeck – Ein Jahrhundertleben 6,00 EUR (exkl. MwSt. zzgl. Versandkosten)Innerhalb unserer Bewegung gab es wohl keine Persönlichkeit, die ein so hohes Ansehen hatte und über die nie jemand ein böses Wort verloren hat, wie es bei Ursula Haverbeck der Fall war. Ein Beweis dafür sind auch die zahlreichen Bekundungen der Anteilnahme, als sich in den Abendstunden des 20. November die Nachricht verbreitete, dass wir von der Großen Dame des deutschen Revisionismus Abschied nehmen müssen: quer durch alle Organisationen und aus ganz Europa trauerten Nationalisten um die unbeugsame Freiheitskämpferin. In der Ausgabe #45 findet sich ein ausführlicher Nachruf auf Ursula, ihre Grußworte zu den Bielefelder „Geburtstags-Demonstrationen“ während ihrer Gesinnungshaft sowie – erstmals veröffentlicht – ihre Kindheits- und Jugenderlebnisse im Dritten Reich. Zur Diskussion: Umgang mit der „Neuen Rechten“ Ein Dauerthema ist die Auseinandersetzung „Altrechts-Neurechts“, wobei der Begriff „altrechts“ Unsinn ist, zutreffender sollte von „nationalistisch“ gesprochen werden. In dieser und in der folgenden Ausgabe werden mehrere (Gast-)Autoren das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten: Wo liegen die weltanschaulichen Unterschiede zwischen uns und der Neuen Rechten, wo haben wir Gemeinsamkeiten? Sollten wir die Hand zur Zusammenarbeit ausstrecken oder lieber unser eigenes Ding machen? In mehreren Debattenbeiträgen wird diesen und weiteren Fragen auf den Grund gegangen. Die weiteren Themen der Januar/Februar-Ausgabe 2025 Wir geben einen fotografischen Überblick zu den nationalen Gedenk-Aktionen am Volkstrauertag, wir sprachen mit dem Deutsch-Amerikaner Gerhard Lauck über die US-Präsidentschaftswahl, und wir waren zu Besuch bei Kameraden in Athen, wo wir mutmaßlich nur knapp einem linksterroristischen Anschlag entgangen sind. Die „30 Fragen“ beantwortet diesmal die nationale Aktivistin Antje Menzel, und unsere Autorin Vanessa widmet sich dem Thema „Kernenergie? Ja, bitte!“. Wie man sich unauffällig in einer Krisensituation bewegt, analysiert Frida Dentiak in ihrem Artikel zur „Grey Man“-Strategie. Wir waren zu Besuch im Schloss Neuschwanstein und bei einem Konzert der slowenischen Formation „Laibach“. Das „Historische Kalenderblatt“ widmet sich der Saarabstimmung vor 90 Jahren. Zudem gibt es Film-, Buch- und CD-Besprechungen, die Hagen von Lipsia-Kolumne und abschließend natürlich die „Guten Nachrichten“. Wir wünschen viel Freude mit dem nunmehr 9. N.S. Heute-Jahrgang! 58 Seiten, DIN A4 |
Diesen Artikel haben wir am 22.11.2024 in unseren Katalog aufgenommen.